verprassen

verprassen
ver|prạs|sen 〈V. tr.; hatvergeuden (bes. für üppiges Essen u. Trinken) ● Geld, sein Vermögen \verprassen; sie hat im Urlaub ihr ganzes Geld verprasst

* * *

ver|prạs|sen <sw. V.; hat:
prassend vergeuden:
sein ganzes Geld v.

* * *

ver|prạs|sen <sw. V.; hat: prassend vergeuden: sein ganzes Geld, sein Hab und Gut v.; Schließlich ... habe sie noch 10 000 Mark Spesen verprasst (Spiegel 12, 1975, 122); Ü ... zwei Körbe schöner Fische, von denen sich einige immer noch wanden oder den Rest ihrer Lebenskraft mit kurzen, rasenden Flossenschlägen verprassten (Ransmayr, Welt 280).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verprassen — Verprassen, verb. regul. act. durch Prassen, üppige Verschwendung, durchbringen, der Menge nach erschöpfen. Sein Vermögen, sein Erbtheil verprassen. Daher das Verprassen und der Verprasser, der etwas auf solche Art durchbringet. Logau gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verprassen — V. (Oberstufe) leichtsinnig und verschwenderisch mit etw. umgehen Synonyme: durchbringen, vergeuden, verjubeln, verschleudern, verschwenden, verpulvern (ugs.) Beispiel: Er hat sein ganzes Vermögen in einem Jahr verprasst. Kollokation: sein Hab… …   Extremes Deutsch

  • verprassen — ↑ prassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verprassen — durchbringen, mit vollen Händen ausgeben, vergeuden, verjubeln, verschwenden, verspielen, vertun, verwirtschaften; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, sein Geld auf die Straße werfen/zum Fenster hinauswerfen/zum Schornstein hinausjagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verprassen — ver·prạs·sen; verprasste, hat verprasst; [Vt] etwas verprassen gespr ≈ verschwenden, vergeuden <das Erbe, seinen Lohn, sein Geld verprassen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verprassen — * Etwas verprassen, verschlemmen vnd verkhemmen. – Geiler, Paternoster (1515), LXXXV, 2b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verprassen — verprassentr zwanzigPfennigsinnlosverprassen=miteinerKleinigkeitverschwenderischumgehen.ScherzhafteRedewendungangesichtseinesPfennigbetrags,deneinerzuvielerhältoderdeneraufeinegrößereSummezurückerhält.Stud1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verprassen — verjubele, verjöcke, verprasse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verprassen — ver|prạs|sen; er hat das Geld verprasst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verpulvern — ↑ verprassen. * * * verpulvern:⇨verschwenden verpulvern→verschwenden …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”